Data Protection, Künstliche Intelligenz luciana Vigano Data Protection, Künstliche Intelligenz luciana Vigano

Auftragsbearbeitungsverträge und Auslandtransfers beim Einsatz von KI-Tools

Nutzt ein Unternehmen KI-Tools Dritter (z. B. Textgenerierung, Datenanalyse), liegt bei Zugriff auf Per- sonendaten durch den Anbieter eine Auftragsbearbeitung gemäss Art.9 DSG vor. Ein Auftragsbearbei-

tungsvertrag (ABV) ist zwingend notwendig, um sicherzustellen, dass der Verantwortliche die Kon-

trolle behält und der Anbieter die Datenschutzpflichten einhält. Wenn ein Unternehmen KI-Systeme von externen Anbietern nutzt, muss der ABV spezifische Risiken und Anforderungen berücksichtigen.

Weiterlesen

KI-Governance in regulierten Schweizer Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) wird in regulierten Branchen wie dem Finanzwesen oder Gesundheitssektor zunehmend eingesetzt. Damit Unternehmen diese Technologien verantwortungsvoll nutzen können, braucht es klare Regeln, Strukturen und Kontrollen. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten für eine wirksame KI-Governance in der Schweiz.

Weiterlesen
Regulation, Künstliche Intelligenz lukas_l . Regulation, Künstliche Intelligenz lukas_l .

Entschlüsselung des AI-Gesetzes: Was ist es und wie wirkt es sich auf Sie aus?

Die Europäische Union hat sich auf ein Regelwerk für den Einsatz von KI verständigt. Dieser Rechtsrahmen zielt darauf ab, das Vertrauen der Bevölkerung in KI zu stärken und gleichzeitig Sicherheit sowie Grundrechte zu schützen. Am 8. Dezember 2023 haben sich die Europäische Kommission, der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament auf einen politischen Kompromiss zum AI Act geeinigt. 

Weiterlesen