Play-to-Earn-Spiele nach Schweizer Recht am Beispiel von Axie Infinity – Teil 2
In Teil 2 der Analyse von Play-to-Earn-Spielen werde ich die rechtliche Situation in Bezug auf das Schweizerische Bankengesetz (BankG), das Schweizerische Geldwäschereigesetz (GwG) und das Schweizerische Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FMIG) diskutieren.
Play-to-Earn-Games nach Schweizer Recht am Beispiel von Axie Infinity – Teil 1
Der Boom von kryptobasierten Geschäftsmodellen erfasst viele Industriezweige. So überrascht es nicht, dass auch die Videospielindustrie kryptobasierte Spiele entwickelt hat, die gemeinhin als Play-to-Earn-Spiele bezeichnet werden. In diesen Spielen ist es in der Regel möglich, In-Game-Assets (z. B. spielbare Charaktere, Ausrüstung oder Häuser) zu erwerben, die auf einer Blockchain gehandelt werden können. Darüber hinaus können die Spieler durch das Spielen des Spiels mit diesen In-Game-Assets Belohnungen (meist in Form von Token) verdienen.